Fußtennis

Preis: 2.000 HUF pro Platz und Stunde

Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr

Der Platz kann ab jeder vollen Stunde für mindestens 60 Minuten gemietet werden; jede weitere angefangene Stunde wird als volle Stunde berechnet.

Neben dem Platz befindet sich ein Sportbuffet.


Fußtennis-Regelwerk

Spielfeld und Netz

  • Die Maße der Spielfelder für Einzel- und Doppelspiele entsprechen den allgemeinen Regeln des Fußtennis und müssen eine Mittellinie enthalten, die die sogenannten „Aufschlagfelder“ trennt.
  • Für Dreierteams wird zusätzlich eine hintere Linie 260 cm hinter der „T“- oder Grundlinie markiert.
  • Die Netzhöhe beträgt 110 cm und darf bei von der MLTSZ organisierten Wettbewerben nicht verändert werden.
  • Das Netz muss mit Antennen aus beliebigem Material (Metall, Holz, Kunststoff) ausgestattet sein, die mindestens 2 Meter über dem Boden ragen und 20 cm außerhalb der Seitenlinien platziert sind.
  • Spieler dürfen die Antennen oder den Netzbereich zwischen ihnen unter keinen Umständen berühren, da dies zu einem sofortigen Punktverlust führt.
  • Das Berühren der Netzstützen oder der Netzteile außerhalb der Antennen ist nicht verboten, aber der Ball darf diese Teile nicht berühren; andernfalls verliert das Team, das den Ball zuletzt berührt hat, den Punkt.
  • Wenn ein Spieler nach dem Ende des Ballwechsels, aber aufgrund seiner Bewegung, die Antenne oder den Netzbereich zwischen den Antennen berührt, geht der Punkt dennoch an den Gegner.
  • Das Übergreifen über das Netz mit einem Körperteil ist erlaubt; jedoch führt das absichtliche Berühren, Treten, Schlagen oder Köpfen des Gegners zu einem sofortigen Punktverlust.
  • Absichtlicher und grober Körperkontakt ist nicht erlaubt. Klare Absicht führt zu einer Verwarnung (gelbe Karte), und wiederholte Verstöße können zur Disqualifikation (rote Karte) und möglichem Ausschluss vom Wettbewerb führen.

Ball und Spielbeginn

  • Es dürfen nur Fußtennisbälle verwendet werden, die von der UNIF (z. B. GALA) zugelassen sind.
  • Jedes Spiel besteht aus zwei Sätzen bis 11 Punkte, mit Seitenwechsel zwischen den Sätzen. Bei Gleichstand wird ein Entscheidungssatz ohne Seitenwechsel zu Beginn gespielt, aber nach Erreichen von 6 Punkten durch ein Team erfolgt ein Seitenwechsel.
  • Spiele müssen von Schiedsrichtern geleitet werden, die von der MLTSZ akkreditiert sind. Wenn dies nicht möglich ist, müssen sich die Teams auf einen Schiedsrichter einigen. Ist das nicht möglich, fungiert jedes Team als Schiedsrichter auf seiner Seite, und Streitigkeiten sollten durch Wiederholung des Punktes gelöst werden, unter Beachtung der Fair-Play-Prinzipien.
  • In der „Final Four“-Phase ernennt die MLTSZ zwei Schiedsrichter pro Spiel.
  • Die Wahl der Spielfeldseite und des ersten Aufschlags erfolgt durch gegenseitige Vereinbarung oder durch Losentscheid.
  • Ein Ballwechsel endet, wenn der Schiedsrichter pfeift. Ein Satz endet, wenn ein Team 11 Punkte erreicht und das andere Team maximal 9 Punkte hat.
  • Sätze können mit einem Punkt Unterschied gewonnen werden; nach einem Stand von 12:12 muss ein entscheidender Punkt gespielt werden.

Spielerwechsel und Auszeiten

  • Während Einzelspielen sind keine Auswechslungen erlaubt, auch nicht bei Verletzungen. Ein Spieler, der im ersten Einzelspiel („A“) spielt, darf im zweiten Einzelspiel („B“) nicht teilnehmen.
  • In Doppelspielen dürfen pro Satz bis zu zwei vorab gemeldete Spieler ein- oder ausgewechselt werden.
  • In Dreierteams dürfen pro Satz bis zu drei vorab gemeldete Spieler ein- oder ausgewechselt werden, jedoch maximal zwei Ersatzspieler pro Spiel.
  • Pro Satz ist eine Auszeit von 1 Minute erlaubt. Bei Verletzungen hat jeder Spieler einmal pro Spiel Anspruch auf eine 3-minütige medizinische Auszeit.

Aufschlagregeln

  • Der Aufschlag muss von außerhalb des Spielfelds erfolgen, abhängig davon, ob die Punktzahl des aufschlagenden Teams gerade (rechte Seite) oder ungerade (linke Seite) ist. Der Ball muss im diagonalen Aufschlagfeld des Gegners landen.
  • Während des Aufschlags darf der Standfuß die Linien oder deren imaginäre Verlängerungen nicht berühren. Der Ball darf vor dem Aufschlag nicht auf das Spielfeld geprellt werden.
  • Das Team, das den vorherigen Punkt gewonnen hat, hat das Aufschlagsrecht. Jeder Spieler des Teams darf aufschlagen oder den Aufschlag annehmen.
  • Der Aufschlag muss nicht zwingend den Boden auf der gegnerischen Seite berühren. Wenn der Ball das Netz berührt und im richtigen Aufschlagfeld landet, wird der Ballwechsel fortgesetzt.

Spielregeln

  • Im „A“-Kategorie-Doppel und in Dreierteams darf das empfangende Team den Aufschlag sofort zurückspielen, ohne dass der Ball den Boden berührt.
  • Im „B“-Kategorie-Doppel muss der Ball nach mindestens zwei Berührungen durch verschiedene Spieler zurückgespielt werden, und der Ball muss den Boden berühren, bevor er zurückgespielt wird.
  • Der Ball muss über das Netz zwischen den Antennen gespielt werden. Wenn er außerhalb dieses Bereichs über das Netz geht, gilt dies als Fehler.
  • Wenn der Ball nach dem Aufprall auf der Seite des angreifenden Teams ohne Berührung durch einen Spieler auf die Seite des verteidigenden Teams gelangt, erhält das verteidigende Team den Punkt.
  • Wenn der Ball während des Spiels ein Objekt über, neben oder hinter dem Spielfeld (z. B. Baum, Wand, Decke) berührt, verliert das Team, das den Ball zuletzt berührt hat, den Punkt.
  • Während des Spiels darf ein verteidigender Spieler um das Netz herum auf die Seite des Gegners gehen, darf jedoch nicht in das Spielfeld des Gegners treten oder die Linien berühren.

Challenge-System

  • Wenn der Platzbelag es zulässt, können Spieler eine „Challenge“ beantragen, um die Markierung des Balls zu überprüfen. Der Schiedsrichter muss die Markierung inspizieren und entsprechend entscheiden.
  • Unsportliches Verhalten, wie laute Ablenkungen (Stampfen, Klatschen, Rufen), ist verboten und kann zu Verwarnungen, Punktabzügen oder sogar zum Verlust des Satzes oder Spiels führen.
  • Spieler dürfen auf ihrer Seite des Spielfelds täuschende Bewegungen ausführen, aber das Übergreifen über das Netz mit den Händen zur Ablenkung des Gegners ist verboten.
  • Der Ball darf nicht mit der Hand oder dem Arm berührt werden. Selbst unbeabsichtigter Kontakt gilt als Fehler.
  • Doppelte Berührungen (z. B. Kopf-Brust) oder verlängerte Kontakte (über 1 Sekunde) gelten als Fehler.
  • Wiederholte Verstöße oder unsportliches Verhalten können zu Verwarnungen, Punktabzügen oder Disqualifikation führen.
  • Anmerkungen in Klammern dienen nur zur Information und werden im CSB nicht angewendet. Hausregeln, die von den Vorschriften der MLTSZ abweichen, sind nur gültig, wenn sie vor dem Wettbewerb angekündigt wurden.